Inhalte: |
Die Schulbibliothek für die Schüler der Käthe-Kollwitz
Liebe Eltern,
Seit längerem ist eine Schulbibliothek an der Käthe etabliert.
Ein Raum für die Kinder mit freiem Zugang zu den verschiedenen Medien (Bücher, CD’s und DVD’s), aber auch ein Raum um selbständig arbeiten zu können oder in der Sitzgruppe zu chillen.
Die Kinder nehmen das Angebot zahlreich während der Öffnungszeiten wahr und kommen auch zum Spielen und Malen sehr gerne in die Bibliothek.
Die Betreuung der Schulbibliothek wird ausschließlich von freiwilligen Helfern getragen. Um dieses Angebot weiterhin aufrecht halten zu können suchen wir SIE, als Eltern, Großeltern oder Jeden, der bereit ist, während den Pausen zwischen 09:30 – 09:50 Uhr oder 11:30 – 11:45 Uhr mitzuarbeiten. Dies kann an festen Tagen und Zeiten sein oder in Absprache erfolgen.
Die Arbeit in der Schulbibliothek umfasst:
- die Ausgabe und Rücknahme der Medien während der Pause
- im Anschluss an die Pause das Eintragen am PC sowie Einsortieren in die Regale (Zeitaufwand ca. 1/2 Stunde)
Eine ausführliche Einarbeitung erfolgt in Abstimmung an einem Nachmittag.
Wir bieten Ihnen auch gerne an, uns in einer Pause über die Schulter zu schauen und sich ein Bild zu machen.
Wenn Sie noch Fragen haben, so sprechen Sie mich an, ich freue mich auf Sie
Mit freundlichen Grüßen
Manuela Gaden
E-Mail: mgaden@gmx.de
Tel.: 069/36404757 (Anrufbeantworter, ich rufe gerne zurück)
——————————————————————————————————————–
Kinder ohne Aufsichtsperson in der Öffentlichkeit
Lösungen und Leitlinien für Eltern und Schule
14.12.2017/Suse
NEIN – Ich gehe nicht mit Fremden mit!
NEIN – Ich nehme nichts von Fremden an!
Gemeinsam können wir unsere Kinder vorbereiten und damit schützen, indem die folgenden Vorfälle und Regeln in der Familie und auch mit dem Klassenlehrer im Klassenverband besprochen werden:
Was kann den Kindern passieren?
- Ansprache durch fremde Person, die die Kinder im Auto mitnehmen will.
- Ansprache durch fremde Person, die die Kinder zum Mitgehen auffordert.
- Fremde Person bietet Süßigkeiten / Lebensmittel / Tiere an.
- Unfall auf dem Schulweg / Weg zur Verabredung / Weg zum Hobby.
- Wetterumschwung auf dem Schulweg / Weg zur Verabredung / Weg zum Hobby.
- Verlaufen auf dem Weg zur Verabredung / Weg zum Hobby.
- Bekannte Personen fordern zum Mitgehen / Mitfahren auf.
- Personen wollen Eigentum des Kindes haben bzw. nehmen es sich einfach.
Wie sollen die Kinder reagieren?
- Sobald die Kinder eine Situation „komisch“ finden oder ein „schlechtes Bauchgefühl“ haben, sollen die Kinder von der Situation weglaufen, sich Hilfe holen und dahin gehen, wo viele Menschen sind
- Nichts von Fremden annehmen.
- Codewort mit den Kindern vereinbaren falls eine andere Person abholt (mit bekannten Personen nur dann mitgehen, wenn es ausdrücklich besprochen ist oder das Codewort wirkt – aber nicht „einfach so“ mitgehen)
- Kinder sollen ein nachdrückliches „NEIN“ sagen und können auch nach lautstark Hilfe rufen bzw. wegrennen
Welche Informationen benötigen die Kinder?
- Kinder, die alleine unterwegs sind, müssen die Telefonnummer der Eltern kennen!
- Kinder sollen sich Hilfe holen (z.B. Noteingänge) und dorthin gehen, wo viele Menschen sind
- Kinder dürfen sich wehren, indem sie laut schreien und weglaufen (dorthin wo viele Menschen sind)
- Die Gesundheit des Kindes ist immer mehr wert als ein Gegenstand, auch wenn dieser das allerliebste Schmusetier ist. Gegenstände lieber weggeben bzw. fallen lassen
Für die Eltern!
- Ruhe bewahren – auch wenn Soziale Netzwerke „verrückt“ spielen
- Keine Angst verbreiten, sondern ein gesundes Misstrauen für außergewöhnliche Situationen entwickeln
- Zusammen mit dem Kind überlegen, was „fremde“ Menschen sind
- Zusammen mit dem Kind die gewohnten Wege abgehen und gucken, wo Noteingänge, Plätze mit vielen Menschen oder auch Ausweich-/Alternativrouten sind
Weitere Informationen:
_________________________________________________
Informationen zur Einschulung
IN ARBEIT